ASV Durlach/Reinhold Malischewsky Stand: 01.01.2004
ASV –
Equipment – Handbuch
Klick Index
(01) Hotline |
|
|
|
(02) Schlüssel-Verteiler |
|
|
(03) Flutlicht |
|
|
|
(04) Beregnungsanlagen / mit Pumpe |
|
|
(05) Heizanlagen (Gas) |
|
|
|
(06) Heizwärme |
|
|
|
(07) Duschwasser (Brauchwasser) |
|
|
(08) Kaltwasser-Leitungssystem |
|
|
|
(09) Nachtstrom (Speicherung / Tarif) |
|
|
|
(10) Hauselektrik |
|
|
|
(11) Zähler-Standorte (Strom/Wasser/Gas) |
|
|
|
(12) Elektro-Sicherungs-/Schaltschränke – Standorte |
|
|
|
(13) Außenanlagen-Elektrik |
|
|
|
(14) Abwasser-Hebeanlagen |
|
|
|
(15) ASV-Unterwelt (Kabel/Rohre/Strom) |
|
|
|
(16) Außenanlagen-Pflegegeräte |
|
|
|
(17) Planmäßige Wartungen / Inspektionen |
|
|
|
(18) Winterfest |
|
|
(19) Winterfest zurücknehmen |
|
|
|
(20) Kosten/Kalkulationen |
|
|
| (21) Neubauten / Anbauten |
| (22) Anwesen ASV Durlach |
Heizanlagen |
|
- Firma Behnisch, Rheinstetten |
|
- Herr Scheitler KA /408618 |
|
- Herr Scheitler Handy 0172/9617904 |
Elektro-Versorgung |
|
Firma Modl, Durlach /408618 |
|
- Peter Beck Handy 0172/7612043 Privat 07247/85954 |
|
Firma Martin Stengel /44808 Handy 0172/7608591 |
Wassversorgung |
|
Firma Kleiber, Durlach /42276 |
|
Firma Katz |
|
- Herr Engelmann Handy 0171/7670917 |
Flutlicht |
|
Wie Elektro-Versorgung Firma Martin Stengel |
|
Birnen wechseln (Sienholz) oder Bornhauser(Zele) |
Beregnungsanlagen |
|
Herr Maisbacher, Karlsruhe /683170 |
|
|
|
Firma Hettmannsperger, Karlsruhe /95573-0 wegen Pumpe |
|
Herr Lüderwald 0172/7359005 |
|
|
|
Firma Grundfoss, Durlach /944601 wegen Pumpe |
|
|
|
Elektro wie Elektro-Versorgung- |
Waschmaschine/Trockner |
|
Firma Mescher, Durlach /43034/408934 |
Installateur |
|
Firma Kleiber, Durlach /42276 |
|
Firma Behnisch siehe Heizanlagen |
Getränke-Versorgung |
|
Firma Volz, Söllingen 07240/92410 |
Sportplatz-Kreide |
|
Firma Raab Karcher, Karlsruhe /55950 (Mülher) |
Rasenmäher |
|
Firma ZG(Raiffeisen), Karlsruhe /30616(Becker) / Siegele (3521295) |
Schriften-Center |
|
0721 / 94407-0 |
Ballfang/Gitter-Zaun |
|
Firma BTT, Durlach /406008 (Würz/Lehmann) |
Altgebäude |
|
|
- Haupteingang zum Stadion Zentralschlüssel, Lehrer |
|
|
- Eingang zur GS, Umkleide- |
Zentralschlüssel |
|
- Geschäftsstelle(GS) |
|
|
- Duschraum |
RM,KR |
|
- Abstellkammer im Duschraum |
Zentrallschlüssel |
|
- Trainerraum |
Zentralschlüssel |
|
- Umkleide ASV 1 1. Mannschaft |
RM,SJ,KR |
|
ASV 2 2. Mannschaft |
RM,SJ,KR |
|
ASV 3 Masseur |
RM,SJ,KR, |
|
ASV 4 3. Mannschaft/Lauftreff |
|
|
- Jugendball-Raum |
Zentralschlüssel |
|
|
|
|
- zur Kegelbahn von ASV4 aus |
RM,SJ |
|
- Wäschraum |
RM,SJ,KR |
|
|
|
Neubau-Gebäude |
|
|
- Schiri, neu |
RM,SJ,Lehrer |
|
- Lehrer |
RM,SJ,Lehrer |
|
- Umkleide |
|
|
- Umkleide |
|
|
ASV-Werkstatt |
RM,SJ |
|
- Kiosk |
Gaststätte |
|
- Jugendraum von Kiosk |
|
|
- Werkstatt-Schulsport |
SJ |
|
- Sprecherkabine |
AK |
|
|
|
Gelände |
|
|
- Haupteingang Liebensteinstraße |
|
|
- Tor |
RM,GS |
|
- Tür |
RM,GS |
|
- Kassenhaus |
|
|
- Sicherungsschloß - |
RM,GS |
|
- Tor zum Stadion(Auffahrt) mit Kette |
RM,WF |
|
|
|
Eingang Weingartener Straße |
|
|
- Kassenhaus, rechts |
RM,WF,AK |
|
- Garage |
RM,WF |
|
|
|
Hinter Clubhaus |
|
|
- Garage |
RM,WF |
|
- zur Kegelbahn |
|
|
- Jugenraum |
RM,Jugend |
|
- Kreideraum |
Zentralschlüssel |
|
|
|
|
Hartplatz (3 Türen) |
Zentralschlüssel |
|
|
|
|
|
|
Hartplatz |
|
|
|
- 8 Lampen je 2000 Watt (2KW) 1 KW = 0,13 DM 16 KW mal 0,13 --à> 1 Stunde DM DM 2,08 |
|
|
Kunstrasen-Platz (heute Parkplatz) |
|
|
|
- 2 Lampen, beide defekt oder ausgebaut. 2 FlutlichtMasten für 90-Jähriges abgesägt. Stutzen in Erde. |
|
|
Rasenplatz hinter dem Tor |
|
|
|
- 1 Lampe 2000 KW |
|
|
|
Elek-Steuerung im Kreidehaus (an/aus) mit Sicherungen rechter Schrank |
|
Diese Sicherungen sichern nur bis zum Mast ab |
|
Bis zur Lampe hoch sind die Sicherungen im Mast |
|
Hauptsicherungen im Keller vor Heizraum |
|
|
|
- Hartplatz |
|
- obere Reihe = Grötzinger Straße |
|
- untere Reihe = ClubhausSeite |
|
- linker Schalter à> Mitte und rechte-Lampen |
|
- rechter Schalter à> rechte Lampen |
|
|
|
- Rasenplatz (ein/aus) : linker Schrank Nr .: 2 |
|
|
Stromkabel (zwei an der Zahl) vom Kreidehaus zur Eckfahne: |
|
Ein Kabel(Clubhausseite) |
|
2. Kabel, am Zaun/Ballfang entlang zum 1. Flutlichtmasten Grötzinger Straße. |
|
Halben Meter vom Zaun innerhalb Hartplatz. |
|
|
|
A c h t u n g : |
|
Ab Türe (Kunstrasenplatz) ist das Kabel nur ca. 20-30 cm tief |
|
zur Grötzinger Straße hin, eingegraben. |
|
|
|
- Strom-Zähler 1089 661 (Sondertarif) Standort links vor Heizraum. Hauptsicherungen 63 Ampere. |
|
Form der Sicherung, schmal |
|
|
Lampenwechsel |
|
|
|
- Sienholz klettert hoch wie Bornhauser (Zele) |
|
|
|
Lampe ---à> OSRAM Power Star 2000 Watt |
|
|
|
|
|
..........................A c h t u n g : |
|
Beim Einschalten des Flutlichts, bitte mit Verzögerung arbeiten. |
|
Zuerst beide linke runterdrücken, dann erst die rechten. |
|
|
|
Wird abgeschaltet, dann müßen ca. 20 Minuten gewartet |
|
werden, bis wieder das Flutlicht angemacht werden kann.(wegen Abkühlung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Pumpe im Schacht links vor Einfahrt Kunstrasen |
|
|
|
- Wasserzähler einmal im Jahr ablesen und an Wasserwirtschaftsamt melden (KA) |
|
|
|
- 2 Wasserhahnen nur zum winterfest (zu) / Frühjahr (auf) bewegen |
|
|
|
- Unterwasserpumpe Grundfoss SPA/SP 10 eingebaut von Hettmansperger |
|
EinPhasenmotor mit 5,5 KW 8 bar |
|
Steigleiter(Rohr) 8 Meter, da drin hängt die Pumpe |
|
Das Loch neben der Steigleiter ist für das ausloten des Wasserstandes |
|
Bei etwa 2.80 Meter muß Wasser da sein |
|
|
|
- Brunnenbauer : Firma Hettmannsperger Telefon : 95573-0 |
|
Brunnentiefe fast 12 Meter |
|
|
|
- aus- und einbauen sollte über obige Firma ablaufen |
|
|
|
- elektrische Arbeiten von der Firma Modl ausführen lassen |
|
|
|
- Grundwasser-Pegelstand : Telefon 133-7426 |
|
Pegelstation : Gewerbeschule Durlach |
|
|
|
- Grundwasser-Absenkung . Telefon 133-7451 |
|
|
|
- unser Brunnen liegt in der Kinzig-Murg-Rinne |
|
|
- Hartplatz- und Rasenplatz-Steuerung im Kreidehaus |
|
|
|
*** siehe auch WINTERFEST |
|
|
|
|
|
|
|
Gas (Viessmann) |
|
|
|
ASV-Zähler Nummer: 218 643 Start 15.07.99 Stand 00,0 |
|
|
|
Gasheizkessel-Nennleistung 105 KW |
|
|
|
Paramat-Triplex 2 X Vitocell 300 ( 2 X 500 Liter Speicherung ) |
|
|
|
|
|
Gaststätten-Zähler Nummer 188 033 Start 14.07.99 Stand 1016,0 |
|
|
|
Nennleistung 50 KW |
|
|
|
Proflame-Gasbrenner für VITOLA 200 mit 130 Liter Wasser |
|
|
|
|
|
Endlüfter im Wäscheraumund WC (Altbau) |
|
|
Alle 3 bis 4 Wochen Wasserstand an beiden Heizungen überprüfen |
|
Schwarzer Zeiger muß im grünen Bereich stehen |
|
|
|
|
Wartungsvertrag besteht mit der Firma Behnisch, Rheinstetten |
|
Leistung: 1 – 2 mal vorbeikommen. Schadstoff-Überprüfung |
|
|
|
Aus Heizanlagen (Gas) |
|
|
|
Platzwartwohnung (Gaststätte) mit 7 Heizkörper (Wirt muß sein Anteil vom Platzwart holen) |
|
Anteil wurde von Schatzmeister Brauch (2002) errechnet ! |
|
Altbau (ASV) einschl. Geschäftsstelle. Heizanlage immer auf „Sommerbetrieb“ laufen lassen. |
|
|
|
Wirtwohnung (Gaststätte) |
|
|
|
Wirtschaft (Gaststätte) |
|
|
|
Kegelbahn-Gastraum (Gaststätte) |
|
|
|
|
|
Aus Nachtstrom – Speicherung (Stadtwerke) |
|
|
|
Kegelbahnen (Gaststätte) ---> Gaststättenzähler |
|
|
|
Neubau-Umkleide-Räumen (ASV) |
|
|
|
Jugendraum (ASV) |
|
|
|
auf ASV-Zähler 1229 288. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- kommt alles aus Zentrale (Gas(ASV)) |
|
|
|
- 2 mal 500 Liter Behälter 50 Wärmegrad und laufen auf 3 Mischer |
|
|
|
- Mischer 1 : Altbau-Waschabstellkammer im Duschraum (heute Ballaufbewahrung) |
|
|
|
- Mischer 2 : Neubau im LehrerRaum für „Heim“ und SchiriRaum |
|
Neu eingebaut von Firma Behnisch im Jahr 2000 |
|
|
|
- Mischer 3 : in ASV-Werkstatt für „Gast“ Räumen |
|
|
|
|
|
- Wasser abstellen für Neubau : |
|
|
|
- Kalt- wie Warmwasser um U-Kleideraum ASV 2 (Altbau) |
|
|
|
- Warmwasser im Lehrer-Raum (Neubau) |
|
|
|
- Warmwasser Duschraum in ASV-Garage abstellen ( wenn man reinkommt, oben roter Griff) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Haupt-Abstellmöglichkeit für Liebensteinstraße 1 im Kassenhaus (Haupteingang) |
|
|
|
Schlüssel beim Wirt und neu bei Ruhland. |
|
( für den Notfall + Wasserstand ablesen (Stadtwerke) muss der Schlüssel dort abgelegt sein. |
|
|
|
weitere Möglichkeit im Haus-Abstellmöglichkeit im Duschraum (Altbau) |
|
|
|
- Abstellen ASV-Trakt: im U-Raum 2 hinter der Türe (ASV-Wasserzähler davor) |
|
gilt für Neu- und Altbau |
| um U-Raum 2 an der Rückwand (Neubauteil) |
| Gang dicke Leitung in U-Raum 1 nur Alt-Bau |
| - Abstellen Platzwart-Wohnung: |
| Gang dünne Leitung in U-Raum 1 |
![]()
- für Heizungen |
|
- Kegelbahnen (2) |
|
- Jugendraum (2) |
|
|
|
- Neubau |
|
Schiri-Raum (1) |
|
Lehrer-Raum (1) |
|
2 Umkleideräume mit je 2 Heizkörper |
| Badenwerk (jetzt Stadtwerke) - Funk steuert von 22.00 bis 6.00 Uhr auf "ein". |
| jetzt wird aufgeladen und mit Sondertarif gezählt |
| tagsüber wird geblasen (nicht lachen) |
| Sicherungen: im Kegelgastraum rechter Kasten (Jugendraum und Neubau) |
| Sicherungen: im Kegelgastraum linker Kasten (Kegelbahn) |
| Heizgeräte vor Ort regulieren mit Kombizange nach links - ä> aus |
| es muß dazwischen ein Klick zu hören sein. |
| Zähler links vor Eingang zum Heizraum Nummer 1229 288 / Sondertarif (Heizung) |
| - Nachtstrom - Tarif |
| für folgende Elektro-Energien laut Nachttarif (NT.Niedrigtarif) |
| Flutlicht |
| Beregnungsanlagen/Pumpe |
| Waschmaschine/Trockner |
| ASV-Gasheizanlage |
| Hebebühne für Abwasser und Fikalien aus Neubau |
| - Zähler links vor dem Heizkeller-Eingang |
| Nummer: 108 9661 / 1108 9661 / Sondertarif |
- Stark-Strom-Anschluß rechts am Kreidehaus mit 63 Ampere |
|
|
|
- Treppe zum Heizkeller mit 32 Ampere |
|
(war für 1 Lüchengerät installiert worden. Müsste weg.) |
Wasser |
|
Hauptzähler im Kassenhaus-Haupteingang, Liebensteinstr. 1 |
|
(wird von Stadtwerke abgelesen (Juni) Zähler: 92 884 |
|
ASV-Zähler im U-Raum(Altbau) 2 ( nur für interne Verrechnung ) |
| Platzwart-Wohnung in U-Raum 1 (Altbau) und in Wohnung " |
| Zähler für Gaststätte und Wohnung im Waschraum " |
| G a s läuft seit 14.07.1999 (eingebaut von Firma Behnisch, geplant und begleitet von RM) |
| ASV-Heizanlage Zähler : 218 643 im Heizraum |
| Gaststätte-Anlage Zähler : 188 033 " |
| 2 weitere Plätze (für Zähler) sind bereits für die Wohnungen vorgesehen |
| Strom |
| Schränke links vor dem Heizkeller |
| Schrank links |
| Wirtwohnung ZählerNummer 82 080 |
| Gaststätte / Leistungszähler 280 390 |
| Gewerbetarif (HT -> Hochtarif) |
| Nachttarif (NT -> Niedrigtarif) |
| Schrank rechts |
| Ali 82 980 |
| Heizung / Nachtstrom 1229 288 |
| Umkleide/ASV-Altbau 24 036 |
| ASV NT 108 9661 |
|
--- Gaststätte-Gastraum hinter der Theke (Schrank linke Seite ) |
|
1 Galerie Licht |
6 Wandleuchten BauernZimmer |
|
2 Reklame Haupteingang/Kassenhaus |
7 Stammtisch |
|
3 Lüftung |
8 Theke |
|
4 Licht Lokal hinten |
9 Wandlampen Lokal |
|
5Außenanlage ums Haus |
|
*** Sicherungen dazu, Schrank rechte Seite |
|
|
|
Treppe zum Heizkeller hinter der oberen Türe
--- Sicherungskasten für die Küche |
| Beleuchtung Kegelgastraum, Schalter hinter der Theke |
| Kegelgastraum, Schrank hinten an der Wand, rechts (ASV) |
| 1 beginnend von links |
| Fach 1: rechts oben, Heizung-Verkauf/Jugendraum 2 (Kippschalter oben lassen) |
| linker Teil: 3 Reihen Heizung / Heizung-Umkleidekabinen 1 (oben lassen) |
| Fach 2: Mittlere Reihe, Heizung 1 --> Sommer oben |
| --> Winter nach unten |
| Untere Reihe: 3 Kippschalter Verkauf (Kiosk) (oben lassen) |
| Steuerautomat |
| 3 Kippschalter Heizung 2 (oben an, unten aus) |
| Fach 3: Altlasten aus Boiler-Zeit |
| Fach 4: Oben, Doppelkabine, Mitte |
| Mitte, Umkleide ' Gast ', rechts + Garage |
| Unten, Lehrer-Umkleide, Gast links |
| Schrank, links Gaststätte |
| Kegel - Herren-WC |
| Abwasser-Hebeanlage ( von Neubau an Städt. Kanalisation ) |
3 Strahler/Clubhaus je 500 Watt |
|
Moninger-Reklamme (ClubhausEingang) ---> bei Reparatur Moninger anrufen |
|
Treppenleuchte zu Altbau-Umkleide ---> Steuerung aus Gastraum(Wirt) Schalter-Nr. 5 |
|
|
| 2 Bewegungs-Strahler von Terasse für Parlplatz |
| Haupteingang-Kassenhaus mit Coca-Cola-Werbung (Schlüssel beim Wirt oder Ruhland) |
| Grund: Ablesung oder Stadt-Reparaturen |
| Steuerung über Dämmerungsschalter und Timer im Kassenhaus |
| schaltet um 23 Uhr ab |
| Heiz-Elektrik für Hauptwasserleitung im Kassenhaus |
| muss vor Winterperiode auf Funktionsfähigkeit überprüft werden |
| bei 3 Grad-Minus müssen die Wasserrohre erwärmt werden |
| Achtung: Schalter Nummer 2 im Gastraum (Wirt) muss immer auf "ein" stehen |
| Straßenlampen links an Hecken Einfahrt gehören der Stadt Karlsruhe |
| der Anschluss um Kassenhaus auf Gehweg |
| Hierzu besteht ein Vertrag mit der Stadt KA. |
Fünf (5) Meter vor dem Kreidehaus, rechts ein Dolen |
|
Abwasser/Fikalien aus Neubau (Kegelbahnen-, Duschen-WC's und Kiosk) |
|
Steuerung: Herren-WC-Kegelbahn (ein/aus) |
|
Sicherungen: linker Kasten Kegelbahn-Gastraum "Pumpe" |
| Strom läuft auf NT-Tarif |
| Letzte Reparatur: Schwimmer eingekauft bei Fa. Sautter und Kabel-Rep-Set im Wasser. |
| durchgeführt: kostenlos FA. Behnisch 1999. |
| man muss absteigen in Sch... und arbeiten! |
| Anlage im Heizkeller ist defekt. (noch aus der Zeit 1950) |
Grundsätzlich sollten alle Lagezeichnungen beim ASV abgelegt sein ............aber, aber !!!!! |
|
|
|
Telefon Eingangskabel von Liebensteinstraße (Hartplatz) am Zaun entlang in Keller Gaststätte. Von da geht’s auch zum TC |
Starkstromkabel zum ASV und TCUnter dem Telefonkabel liegen diese 2 Kabel ASV-Kabel auf Höhe Wirteingang geht's ins Haus TC-Kabel geht gerade aus weiter |
GasrohrVon Haupteingang-Kassenhaus (Liebensteinstraße) den Hecken entlang bis vor dem Bordstein, nach rechts, Clubhaus entlang in den Heizkeller |
WasserrohrVon Haupteingang Kassenhaus den Hecken entlang in den Duschraum (Altbau) |
Fernseh-KabelWie Gasrohr. Abzweigung auf der Höhe ASV-Umkleideraum 1 in diesen Raum hinein. Verteiler im ASV U-Raum 1 Verstärker auf dem Speicher für : Gaststätte, Ali, Wirtwohnung |
AbwasserAbwasser aus NeubauFünf (5) Meter vor dem Kreidehaus, rechts ein Dolen. Abwasser/Fikalien aus Neubau. Von dieser Grube geht’s an Kücheneingang vorbei bis kurz nach Clubhaus-Bordstein zum 1. Kanaldeckel (Hartplatzeingang). Alles über eine Hebeanlage. |
Abwasser aus Altbau (ASV-Teil)In der ASV-Dusche, unter Wasser-Hauptzugang läuft der Kanal raus, quer zum 1. Kanaldeckel |
Abwasser aus Gaststätte, Ali und WirtwohnungDie Sammelstelle ist der Heizraum, von da geht’s raus zum 1. Kanaldeckel. |
Strom für ASVStrom für Straßenbeleuchtung an Hecken (Clubhausvorplatz)Liegt in Verantwortung der Stadtwerke Hier ist ein Vertrag abgeschlossen worden
Strom für Haupteingang-Reklame und Kassenhaus
|
| Testen des Kanalisations-Laufes beim ASV: |
| --- am Ursprung weiße Kreide reinschütten und dann zu Deckel 1 gehen und warten!!! |
Stihl - Rasentrimmer mit Faden Mix 1:25 |
|
Stihl - Rasentrimmer mit Scheibe Mix 1:25 |
|
Aufsitz Rasentrac " Shibaru " mit 3 Sicheln Diesel |
|
AS-Rasenmäher, gelb, mit Schutzverkleidung Mix 1:25 |
| Tragbares Blas-/Sauggerät Mix 1:25 |
| Aufsitz Spindelrasen-Mäher mit drei schmalen Reifen Benzin |
Gas-Heizanlagen |
|
ein Wartungsvertrag ist unterschrieben Firma Behnisch |
|
Nachtrom-Objekte |
|
Wasser |
| Hauselektrik |
| Beregnungsanlagen |
| Flutlicht |
| Kegelanlagen |
|
*** diese Arbeiten sind vor dem ersten Frost durchzuführen!!! *** |
| - Beregnungsanlagen: Hart- und Rasenplatz |
| Schritt 1: Kreidehaus |
|
| Manometer muss jetzt mit Zeiger schwarz auf 0 stehen. |
| Schritt 2: Hartplatz |
| An rechter Eckfahne (Liebensteinstraße) Schieber auf kratzen |
| und diesen aufdrehen ( wegen Entleerung ) |
|
Schritt 3: Brunnenschacht |
|
Die 2 Hahnen aufdrehen, jetzt werden die Rohre entleert |
|
R- und H-Platz (tiefster Punkt) |
|
Entleerung über Schlauch nach draußen oder in Brunnenrohr rein lassen. |
|
Wenn nichts mehr kommt weitermachen. |
|
|
|
Schritt 4: Kreidehaus, rechter Kasten |
|
An Ventile, rechter Auslauf unten, Mutter weg drehen und |
|
Wasser auslaufen lassen. |
|
Hauptstellhahnen zudrehen (oben) |
|
Rückschlag oder Schmutzfänger öffnen |
|
2 oder 3 Ventile bisschen öffnen (mit Schraubenzieher) |
|
(damit Luft reinkommt) |
| mit Ballpumpe Restwasser raus blasen |
| Stromanschluss aus Steckdose raus |
| Schritt 5: Rasenplatz |
| Wie Schritt 4 (nur im Steuerkasten hinter der Auswechselbank) |
| Schieber aufdrehen - Entleerung der Rohre. |
| Wo, linke Eckfahne zur Pfinz zu. |
| Schritt 6 : Rasenplatz vor Steuerungskasten |
| Großer Schieber: Hauptwasserzuleitung aufdrehen.. |
| Kleiner Schieber: Steuerungs-Wasser-Zuleitung aufdrehen |
| damit Wasser abläuft |
| Den Inhalt des Steuerkasten irgendwie "winterfest" machen. |
| - Kiosk |
| Kaltwasser abdrehen in ASV-Werkstatt (Rückwand, rechts) |
| Außenhahn aufdrehen |
| - Wasserhahn hinter Kegelbahn (Außen) |
| Außenhahn unten aufdrehen |
| Außenhahn auf Clubhausterasse aufdrehen |
| zudrehen im Damen Kegel-WC links |
| >> wenn Frostperiode rum ist |
| Blatt 18 " Winterfest " mitnehmen |
| - Beregnungsanlagen: Hart- und Rasenplatz |
| Schritt 1: Hartplatz |
| Regner Töpfe säubern |
| Schieber suchen an der Eckfahne zu Liebensteinstraße, rechts |
| Schieber zudrehen (damit Wasser in den Rohren bleibt) |
| Schritt 2: Kreidehaus, rechter Kasten |
| siehe Schritt 4, bei " Winterfest" Blatt 18 |
| nur alles wieder andrehen |
| Schritt 3: Brunnenschacht |
| die zwei Wasserhahnen zudrehen (damit Wasser in Leitung bleibt) |
| - Achtung: Anlage erst nach Vorarbeiten des Rasenplatzes starten |
| Schritt 4: Rasenplatz |
| Regner Töpfe säubern |
| Schieber an der Eckfahne links zur Pfinz zudrehen |
| (Wasser darf nicht aus Rohe rauslaufen) |
| Schritt 5: Rasenplatz - Steuerkasten |
| siehe Schritt 4 bei ' Winterfest ', alles nur wieder andrehen |
| Schritt 6: Rasenplatz vor Steuerkasten |
| Schieber groß, aufdrehen |
| Schieber klein, aufdrehen |
| Schritt 7: Kreidehaus |
| Strom anschließen |
| Zeiger auf ' Automatic ' stellen |
| Motor muß hörbar laufen |
| jetzt wird Wasser in die Leitungen gepumpt |
| Keine Bange es geht alles langsam !!! |
| zwischendurch rausgehen und alles beobachten !!!! |
| Wenn der Manometer auf 8 Bar steht, dann auf Start stellen |
| 1. Versuch nur mit Sekunden-Einstellung |
| Schritt 8: Rasenplatz |
| starten mit Strom und Time |
| - Kiosk Kaltwasser aufdrehen |
| In ASV-Werkstatt (Rückwand, rechts im Eck) |
| Außenhahn am Kiosk aufdrehen |
| - Wasserhahn hinter Kegelbahn und Terasse |
| Aufdrehen in Kegel-Damen-WC |
Stand : 01.10.1999
täglicher ASV-Stadt-Kaltwasser-Verbrauch ca. 3 cbm (3.000 Liter) DM 16,00 |
|
|
|
1 X Platz zeichnen: 12 cm breit, 2 Sack DM 20,00 |
|
6 cm breit, 1 Sack DM 10,00 |
| 1 Flutlichtbirne 2000 Watt (2 KW) 1 KW 0,13 DM ---->> 2 KW also 0,26 DM |
| 1 Stunde Flutlicht 8 Birnen (Hartplatz) DM 2,08 |
| Duschwasser 1 CBM = 1.000 Liter |
| * 1.163 Watt * 40 Grad -->a 46,6 KW |
| * 0,04 DM a' 1.86 DM |
| ----------------------------------------------------------------------------------------- |
| + Kaltwasser 5,27 DM DM 7,13 |
| 1 X geduscht (120 Liter) DM 0,59 |
| BrunnenWasser für Beregnungsanlagen |
| es gibt 2 Einzel- und 5 Zwillingsstationen (Behälter) |
| jede Station spukt 15 CBM in der Stunde aus. |
| 15 CBM * 7 --->> 105 CBM * 0,10 DM (Wasser/CBM) DM 10,50 |
| Pumpe 11 KW * 0,13 DM/Stunde DM 1,43 |
| 1 Station 15 CBM * 0,10 DM 1,50 |
| 1 Stunde Strom DM 1,43 1 Stunde/Station DM 2,93 |
| 1 Stunde mit 7 Stationen DM 20,51 |
| 1 Minute kostet DM 0,34 |
|
|
|
1948: Turmbergstadion wird eingeweiht. Mit Laufbahn. 1989: Rasenplatz-Renovation mit Beregnungsanlage und Drainage 1990: Torwart-Flutlicht 1991: Die Stehränge an der 'Alten Weingartener Straße' werden saniert 1997: Die Stehränge Clubhaus-Seite werden saniert Garage neu 2005: Cubanita-Kiosk an der Alten Weingartener Straße neu . |
|
|
| 1986: Kunstrasenplatz hinter Hartplatz mit 4 Flutlichtmasten |
|
| 1999: Erdgas kommt ins Haus mit 2 Heizanlagen (ASV+Wirt) |
|
|
|
(22) Anwesen ASV Durlach
|
|
| 07.03.1975 Mietvertrag |
| Sportfläche 5 ha 39 a 58 qm = 6 ha |
| Parkplatz 23 a16 qm = 89 a |
| Weg 31 qm |
| Hof- und Gebäudefläche, Liebensteinstraße 1 7a 58 qm |
| 07.03.1975 Erbpachtvertrag |
| Hof- und Gebäudefläche, Liebensteinstraße 1 24a 34 qm |
| Nachtragsverlängerung bis 07.03.2025 |
| ============================================ |
| Sportplatz 1 21.269 qm |
| - Weingartener Straße 1.447 qm >>> 19.822 qm |
| Sportplatz 2 7.768 qm |
| - Tankstelle 145 qm >>> 7.623 qm |
| Parkplatz hinter Clubhaus 685 qm |
| Parkplatz hinter Sportplatz 2 1.400 qm |
| Hof- und Gebäudefläche 3.192 qm |
| >>> 32.722 qm Gesamtfläche |